Innovationen nicht dem Zufall überlassen

Innovationen sind für jedes Unternehmen entscheidend, um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei können sich Innovationen auf Neuerungen bei Produkten und Dienstleistungen beziehen oder auch auf Neuerungen im Unternehmen, die die Leistungserstellung unterstützen bzw. verbessern (z. B. Prozessinnovationen oder organisatorische Innovationen). Innovationen sind gemein, dass sie sich vom Bekannten wesentlich unterscheiden oder zumindest eine deutliche Weiterentwicklung darstellen und zudem erstmalig im Unternehmen zur wirtschaftlichen Nutzung eingeführt werden. Innovationen sollten jedoch nicht dem Zufall überlassen werden und werden es in der Praxis meist auch nicht: Sie sollten das Resultat eines systematischen Erarbeitungsprozesses sein.

 

 

 

 

 

11.1 Impulse und Motivation

11.1 Impulse und Motivation

Um Ideen für Innovationen zu generieren, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Vor allem aber sollten Unternehmen ein Gehör für ihre Mitarbeiter haben, denn diese haben häufig gute Ideen, da sie unmittelbar an den Prozessen im Unternehmen beteiligt sind. Damit neue Ideen gefunden werden können, ist es erforderlich, den Mitarbeitern gegenüber Freiräume zu schaffen, welche sie hierfür nutzen können. Denn für Unternehmen ist es wichtig, auf dem neuesten Stand zu sein, da sie ansonsten Gefahr laufen, an Bedeutung zu verlieren.

Als Grundlage für die Schaffung von Innovationen ist zunächst ein vertrauensvolles Betriebsklima sehr wichtig, damit die Beschäftigen offen über Fehler sprechen. Denn aus Fehlern resultieren häufig gute Verbesserungsvorschläge. Die Mitarbeiter können ihre Ideen beispielsweise bei Besprechungen oder durch ein Vorschlagswesen einbringen. Auch der Besuch von Weiterbildungen oder Messen ist hilfreich, wenn Trends im Unternehmen bekannt gemacht werden sollen. Darüber hinaus sollten Unternehmen die jeweilige Fachpresse verfolgen und evtl. Kooperationen eingehen, um eine stärkere Position im Markt erreichen zu können. Auch Beteiligungen an Forschungsprojekten können sinnvoll sein, da auf diesem Wege neue Erkenntnisse gewonnen werden können.

11.2 Trenderfassung

11.2 Trenderfassung

Viele Trends bzw. Entwicklungen lassen sich relativ einfach über die Medien verbreiten, sodass Unternehmen hierüber Kenntnis erhalten. Jedoch ist nicht jeder Trend so einfach zu erfassen, vor allem wenn es um branchenspezifische Innovationen geht. Fachzeitschriften schaffen hierbei Abhilfe, informieren über aktuelle Entwicklungen und beschreiben Hintergründe detailliert. Eine systematische Recherche im Internet kann ebenfalls ein zielführendes Instrument sein. Darüber hinaus sind sowohl der Besuch von Messen, Kongressen und Fachkonferenzen als auch der branchenübergreifende Erfahrungsaustausch von Vorteil, da so Praxiswissen ausgetauscht werden kann und Diskussionen die Beteiligten zum Nachdenken bewegen. Zudem sollten die Ideen von Kunden berücksichtigt werden, da diese in Bezug auf das Produkt wertvolle Tipps für mögliche Verbesserungen geben können. Die Meinungen und Wünsche der Kunden werden beispielsweise in Kundenforen widergespiegelt oder können durch Marktforschung in Erfahrung gebracht werden.

Damit Trends und innovative Ideen im Unternehmen bekannt werden, ist allerdings eine systematische Erfassung erforderlich. Denkbar ist, dass hierfür das jeweilige Intranet als Plattform genutzt wird, um den Austausch von Ideen zu gewährleisten. Zudem können regelmäßige Besprechungen anberaumt werden, bei welchen ein Austausch erfolgt.

11.3 Praxisbezug

11.3 Praxisbezug

In Bezug auf Innovationen müssen stets die Vor- und Nachteile miteinander abgewogen werden. Zum einen ist es wichtig, dass der Nutzen einer neuen Idee deutlich wird. Das bedeutet, dass beispielsweise bei einer Produktinnovation dem Kunden ein gewisser Mehrwert geboten werden muss, da er häufig aufgrund von Innovationen etwas höhere Kosten hat, welche er nur im Falle eines zusätzlichen Nutzens bereit ist zu tragen. Genauso ist es bei

Innovationen, die sich nicht auf das Produkt, sondern auf interne Unternehmensprozesse beziehen. Hierbei ist es wichtig, dass die beteiligten Mitarbeiter den Mehrwert erkennen. Zum anderen müssen die Kosten einer Innovation durch das Unternehmen berücksichtigt werden. Es ist demnach wichtig, dass zunächst untersucht wird, inwiefern eine Innovation von Nutzen ist und welche Kosten hieraus resultieren.

11.4 Erfahrungen nutzen

11.4 Erfahrungen nutzen

Im Rahmen der Entwicklung innovativer Ideen ist es sinnvoll, auf das Know-how der Mitarbeiter zurückzugreifen. Die Mitarbeiter wiederum sind am ehesten dazu bereit, aktiv an der Entwicklung neuer Ideen und am Innovationsprozess teilzunehmen, wenn auch sie sich Vorteile dadurch verschaffen. Zum einen spielt hierbei die Motivation eine zentrale Rolle. Doch zum anderen ist auch ein finanzieller Anreiz ein sinnvolles Instrument, welches motivierend wirkt. Ein gängiger Anreiz ist das Prämiensystem. Bei guten Ideen werden die Mitarbeiter im Falle der Umsetzung einer Idee mit einer Prämie belohnt. Die Prämie ist im Rahmen von Innovationen, die Prozesse betreffen, häufig an die Einsparung gekoppelt, welche aufgrund der Innovation erzielt wurde, kann jedoch auch individuell durch das jeweilige Unternehmen festgelegt werden.

11.5 Innovationskooperationen

11.5 Innovationskooperationen

Unternehmen können in bestimmten Fällen Kooperationen eingehen, um nach innovativen Ideen zu forschen. Dies ist insofern sinnvoll, als dass Unternehmen die Möglichkeit haben, das eigene Risiko zu senken, von Größenvorteilen zu profitieren und einen Wissens- und Technologie-Transfer zu vollziehen. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen kann eine Kooperation hilfreich sein, wenn die Kompetenzen in einigen Bereichen nicht optimal ausgereift sind und diese durch eine Kooperation ergänzt werden können.

Neben diesen Unternehmenskooperationen sind auch Förderprogramme und geförderte Forschungsprojekte interessant für den Prozess der Innovationsentwicklung, da auf diesem Wege zusätzliche finanzielle Mittel von außen ins Unternehmen fließen, die besonders hilfreich sind.

Eine weitere Möglichkeit, Forschung zu betreiben, ist die Vergabe von Studienarbeiten, wie Diplom-, Bachelor- und Master-Arbeiten. Hier können Unternehmen mit Studierenden zusammenarbeiten, indem sie ein Thema durch die Studierenden untersuchen lassen. Zum einen ist dies von Vorteil, da die Studierenden einen ganz anderen Blick auf das Unternehmen haben (keine Betriebsblindheit) und noch jung und dynamisch sind und zum anderen werden auf diese Weise die Forschungskosten recht gering gehalten.

Handlungshilfen

Impressum
Bitte geben Sie Ihr Passwort ein: